Der Bundesmessenger für die Polizei

Die Arbeit der Polizei an sich, als auch die Anforderungen an die Kommunikationsmittel haben sich mit dem technischen Fortschritt im Privatleben weiterentwickelt. Um eine noch effizientere Polizeiarbeit zu ermöglichen, besteht deshalb der Bedarf, die Kommunikation via Digitalfunk, um zeitgemäße Möglichkeiten zu erweitern.
Featured-Image_Bundesmessenger

Vorwort

20 Jahre – So lang ist der Digitalfunk nun im Einsatz und ermöglicht bis heute die vereinfachte Kommunikation der Polizei auch unkompliziert über die Landesgrenzen hinweg.

Nachdem sich Messenger-Technologien in den ersten Bundesländern nun als erfolgreich erwiesen haben, ist der richtige Zeitpunkt, über eine bundesweite Lösung zu sprechen: Bevor sich eine mögliche Schatten-IT in Form kommerzieller Messenger für den Privatgebrauch fest im Alltag verankert, kann jetzt von offizieller Seite eine Möglichkeit diskutiert und geschaffen werden, welche allen Anforderungen gerecht wird und den Bedarf an zeitgemäßer Kommunikation deckt.

Die Lösung:

Der „Bundesmessenger“

Um kommerziellen Lösungen entgegenzuwirken, kann eine bundesweit verfügbare Messenger-Technologie, welche allen behördlichen Dienststellen zur Verfügung gestellt wird, Abhilfe schaffen. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten zum dienstlichen Austausch von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, in der behördeninternen Kommunikation und Teamarbeit, auch an getrennten Standorten sowie im Einsatz. Höchste Priorität haben dabei die Aspekte der Sicherheit und der Effizienz.

stashcat

Die richtige Grundlage

Die Technologie des hochsicheren Messengers stashcat zeigt sich hier als beste Grundlage für eine bundesweite Lösung. Deutschlandweit ist stashcat mit über 130.000 Nutzern unter Mitarbeitern aus dem BOS Segment die meistgenutzte Messengerlösung für den dienstlichen Gebrauch.  Dabei erweist sich stashcat als besonders nützlich.

Effizienz

stashcat bietet neben der hochsicheren Technologie mit Schnittstellen zur Anbindung anderer Dienste über gängige Protokollstandards, Apps und Anwendungen für Endgeräte mit allen gängigen Systemen (Windows, Mac, iOS, Android, sowie einen Web-Client) mit einer Vielzahl von Funktionen für einen effizienten Polizeieinsatz und für herkömmliche Dienstkommunikation.

Sicherheit

stashcat bietet eine echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Nachrichten, Dateien, Sprach- und Videoanrufe. Somit erhalten selbst kompromittierte Personen mit Zugriff auf die verwendeten Server keinen Zugriff auf die Inhalte. Nachrichteninhalte sind somit nur von den Absendern und dem adressierten Empfänger/-kreis einsehbar. Ein Blick auf dieses Detail ist wichtig: Andere Messenger-Dienste bieten dieses Höchstmaß an Sicherheit nicht. 

stashcat unter dem Brand „NIMes“ im Einsatz

Polizei Niedersachsen

stashcat – der sichere und DSGVO-konforme Messenger – ist bereits seit Anfang 2018 im Einsatz bei der Polizei in Niedersachsen! Garantierte Datenhoheit, die Möglichkeit Personenbeschreibungen per Foto zu versenden, die unmittelbare Kommunikation in großen Einsätzen über Channel oder das einfache, sehr präzise Versenden von Standorten sind nur einige der Vorzüge, die von der Polizei Niedersachsen mit großer Begeisterung genutzt werden.

Ihr gewünschtes Modell ist möglich​

Das passende Betriebsmodell

OnPremise

auf eigenen neuen Servern oder in existierender Infrastruktur.

Private Cloud

Nutzung als Cloud-Service in eigener existierender Infrastruktur.

Cloud-Variante

Nutzung als Cloud-Service über sichere Server von stashcat

Organisationsübergreifendes Arbeiten

Kommunikation über die Landesgrenzen hinweg

Der Bundesmessenger soll organisations- und länderübergreifende Arbeit ermöglichen, bzw. erleichtern. stashcat bietet vielfältige Möglichkeiten, um komplexe Infrastrukturen abzubilden und Sie dabei für Administratoren und Anwender trotzdem überschaubar und einfach in der Handhabung zu halten.

Es können mehrere Organisationen als Mandanten auf einem Server individuell geführt werden. Die Verbindung dieser Organisationen, aber auch die Verbindung von Organisationen auf unterschiedlichen Servern ist sowohl permanent als auch kurzfristig und bedarfsgerecht möglich.

Private oder dienstliche Endgeräte?

Die richtige Hardware-Strategie

Private Endgeräte

Vorteile
  • Reduzierung der Nutzung von Messenger-Diensten für den privaten Gebrauch
  • Kurzfristige Bereitstellung ohne Anschaffung von Dienstgeräten für jede Person im polizeilichen Dienst möglich
  • Hohe Akzeptanz, da nur ein Gerät mitgeführt werden muss
Anforderung
  • Freiwilliger Einsatz auf privaten Endgeräten (alternativ nur auf am dienstlichen PC, aber mit Verzicht auf Vorteile der mobilen Variante)
  • Bewusste, strategische Entscheidung für BYOD unter Berücksichtigung der Tatsache, dass dienstliche Informationen auf einem privaten Endgerät verarbeitet werden.
  • Einsatz von Mobile Application Management (MAM) zur Datensicherheit und Fernsteuerung der Anwendung.

Dienstliche Endgeräte

Vorteile
  • Das Risiko einer Kompromittierung von ­Endgeräten kann reduziert werden.
  • Möglicher, verpflichtender Einsatz eines MDM
    • mit Möglichkeit zur zentralen Aktualisierung der Betriebssysteme,
    • zur Verteilung der Applikationen,
      zur Auswahl der installierten Sicherheitsapps
    • und eine zentrale Protokollauswertung zu jederzeit.
  • Festlegung der erlaubten mobilen Endgeräte
    (z. B. bestimmter Marken)
Anforderung
  • Für die Lösung über rein dienstliche Endgeräte sollten verstärkte Maßnahmen zur Schaffung von Akzeptanz eingeplant werden.
  • Erheblicher Einsatz von finanziellen Mitteln für Hardware, Verwaltung und Begleitmaßnahmen.

Private Endgeräte

Dienstliche Endgeräte

Vorteile
  • Reduzierung der Nutzung von Messenger-Diensten für den privaten Gebrauch
  • Kurzfristige Bereitstellung ohne Anschaffung von Dienstgeräten für jede Person im polizeilichen Dienst möglich
  • Hohe Akzeptanz, da nur ein Gerät mitgeführt werden muss
Vorteile
  • Das Risiko einer Kompromittierung von ­Endgeräten kann reduziert werden.
  • Möglicher, verpflichtender Einsatz eines MDM
    • mit Möglichkeit zur zentralen Aktualisierung der Betriebssysteme,
    • zur Verteilung der Applikationen,
      zur Auswahl der installierten Sicherheitsapps
    • und eine zentrale Protokollauswertung zu jederzeit.
  • Festlegung der erlaubten mobilen Endgeräte
    (z. B. bestimmter Marken)
Anforderung
  • Freiwilliger Einsatz auf privaten Endgeräten (alternativ nur auf am dienstlichen PC, aber mit Verzicht auf Vorteile der mobilen Variante)
  • Bewusste, strategische Entscheidung für BYOD unter Berücksichtigung der Tatsache, dass dienstliche Informationen auf einem privaten Endgerät verarbeitet werden.
  • Einsatz von Mobile Application Management (MAM) zur Datensicherheit und Fernsteuerung der Anwendung.
Anforderung
  • Für die Lösung über rein dienstliche Endgeräte sollten verstärkte Maßnahmen zur Schaffung von Akzeptanz eingeplant werden.
  • Erheblicher Einsatz von finanziellen Mitteln für Hardware, Verwaltung und Begleitmaßnahmen.

Datenschutz und Datensicherheit

Datenschutz

stashcat ist unter strenger Berücksichtigung des „Prinzip zur Datensparsamkeit“ entwickelt – geläufige Ansätze sind hier „Privacy by Design“ bzw. „Privacy by Default“. So sind Nutzer lediglich verpflichtet die Daten anzugeben, welche für die Kommunikation notwendig sind. stashcat erfragt zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf das Kontaktbuch des genutzten Endgerätes, sondern greift lediglich auf die internen Kontaktbücher der Organisation zu.

Datensicherheit der Software

stashcat ist entwickelt mit höchsten Ansprüchen an Sicherheit und Datenschutz. Unsere erwähnte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nach dem „Advanced Encryption Standard“ in der Variante AES-256 ist konform zum BSI-Standard „BSI-TR-02102“.

Datensicherheit der Hardware (bei Cloud-Variante)

Die stashcat GmbH bietet weiterführenden Schutz, durch den Serverbetrieb in einem deutschen Rechenzentrum mit ISO-zertifiziertem Zugriffskonzept. Unter anderem sind die Serverräume mit einer mehrstufigen, physischen Zugriffskontrolle versehen. Ein CCTV-System überwacht und protokolliert 24/7 jeden Zutritt und die Daten werden an ein NOC weitergeleitet, welches bei Bedarf sofort auf Auffälligkeiten reagiert. Hinzu kommen Systeme für Notstrom, zur Klimaregulierung und regelmäßige Überprüfungen auf vermeidbare Brandlasten.

Das logische Fazit

stashcat als Bundesmessenger ist die beste Wahl

Die Technologie für den Bundesmessenger auf Basis von stashcat schafft schnellen und sicheren Austausch mit praxisrelevanten Vorteilen:

 

  • Bundesweit einheitliche, technologische Basis für organisations- und länderübergreifende Zusammenarbeit der deutschen Polizeien.
  • Flexible Schnittstellen ermöglichen die Anbindung von Drittsystemen, welche bereits im Einsatz sind und machen die Technologie kompatibel für zukünftige Entwicklungen.
  • Große Nutzerzahlen sind für stashcat durch die Ausstattung verschiedener Landespolizeien und der Bundeswehr keine Theorie: Unsere Technologie ist skalierbar und geht schon heute mit Gruppengrößen über 50.000 Nutzern um.
  • Kurzfristig einsatzbereit ist stashcat, weil es sich in der Praxis bewährt hat und die Anforderungen der hochsicheren Kommunikation kennt und erfüllt.
  • Strategieunabhängig kann stashcat eingesetzt werden, egal ob man sich bundesweit oder in einzelnen Bundesländern für die Nutzung ausschließlich über dienstliche Endgeräte mit MDM oder für die Nutzung (auch) über private Endgeräte nach dem BYOD-Ansatz entscheidet.

 

Die stashcat-Technologie ermöglicht den Ländern eine selbstständige Anpassung der Berechtigungen und Erfordernisse an die jeweils eigenen Richtlinien und ermöglicht unabhängig davon den organisations- und länderübergreifenden Austausch. Die Systemarchitektur ermöglicht unterschiedliche Betriebsmodelle und dadurch auch z. B. landesspezifische Anpassungen.

Das Konzeptpapier zum Bundesmessenger
kostenfrei herunterladen

Themen

BehördeBOSBundesmessengerBYODDSGVOMessengerPolizeisicheres MessagingSicherheitSoftware
Gruppenchats

Gruppen zum Austausch mit beliebig großer Personenanzahl. Optionale Möglichkeit zur Beschränkung der Schreibrechte auf bestimmte Personen – dies kann zum Beispiel zur bundes- oder landesweiten, restriktiven Kommunikation von wichtigen Informationen an alle betroffenen Personen im polizeilichen Dienst verwendet werden.

Einzelchats

Austausch zwischen einem Sender und Empfänger. Über verschiedene Mittel ist sicherzustellen, dass nur gewünschte Kontakte für die Direktansprache zur Verfügung stehen.

Dateiablage

Die Dateiablage in stashcat ist – wie aus der Verwendung von gängigen Betriebssystemen gewohnt – mit Ordnerstrukturen organisierbar und steht gekapselt auf verschiedenen Ebenen zur Verfügung.

Sprach- und Videotelefonie

Der Bedarf an Kommunikation per Sprache und Bewegtbild als ersetzende oder ergänzende Medien kann in speziellen Lagen notwendig sein oder die Kommunikation massiv erleichtern. stashcat bietet diese Möglichkeiten in hochsicherer Umgebung.

Zitat_NIMes_01
Bei I-Lead nutzen wir den stashcat Messenger für die Ende-zu-Ende verschlüsselte Kommunikation im Netzwerk. Besonders während der COVID-19-Krise hat uns die einfache Bedienung und der direkte Kontakt über das Tool unterstützt. [übersetzt]
Patrick Padding
Kerngruppen- und Programmleiter des European Network of Law Enforcement Technology Services (ENLETS). Koordinator des Projekts I-Lead (Innovation - Law Enforcement Agency‘s dialogue), das 19 Partner im Bereich Innovation für die Strafverfolgung verbindet.